Vertrieb & Beratung

Arne Waag

Arne Waag

Berechnungen und Beratung Geschäftsführung

0351 207340 32

a.waag@sd-dresden.de

Eric Waag

Eric Waag

Angebotserstellung und Auftragsabwicklung

0351 207340 35

e.waag@sd-dresden.de

Solveig Scholze

Solveig Scholze

Angebotserstellung und Auftragsabwicklung

0351 207340 34

s.scholze@sd-dresden.de

Sarina Lange

Sarina Lange

Angebotserstellung und Auftragsabwicklung

0351 207340 33

s.lange@sd-dresden.de

Kontakt

Für allgemeine Anfragen nehmen Sie bitte Kontakt über unser Formular auf. Sie können uns hier ebenfalls auch Dateianhänge senden.

Haben Sie eine Frage zu unseren Produkten oder wünschen ein Angebot dazu, dann nutzen Sie bitte die Anfragemöglichkeiten auf den Produktdetailseiten, dies erspart uns Rückfragen.

Sie können gern auch unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter direkt über den Button am rechten Bildschirmrand kontaktieren.

Fügen Sie Anhänge bei Sie können bis zu 3 Dateien hochladen. (Jede Datei bis zu 30MB)

Der Begriff „Versandkosten“ beinhaltet die Kosten für Porto, Verpackung und Logistik. Die Versandkosten beinhalten die gesetzliche Mehrwertsteuer und richten sich nach Art und Beschaffenheit des Produkts. Eine Übersicht der möglichen Versandkosten finden Sie hier. Der genaue Betrag wird im Warenkorb bzw. Kassenbereich angezeigt.

Versand Paketdienst DE

Für Alle Kunden

Länder: Deutschland
Gewicht Versandkosten (inkl. Mwst.)
ab 0,00 kg 4,80 €
ab 1,00 kg 6,00 €
ab 3,00 kg 7,00 €
ab 5,00 kg 9,00 €
ab 10,00 kg 13,00 €
ab 20,00 kg 16,00 €
ab 31,50 kg 25,00 €
ab 40,00 kg 35,00 €
ab 50,00 kg 45,00 €
ab 60,00 kg 150,00 €

Versand Paketdienst AU

Für Alle Kunden

Länder: Österreich
Gewicht Versandkosten (inkl. Mwst.)
ab 0,00 kg 15,00 €
ab 5,00 kg 20,00 €
ab 10,00 kg 30,00 €
ab 20,00 kg 45,00 €
ab 30,00 kg 60,00 €
ab 40,00 kg 80,00 €
ab 50,00 kg 100,00 €
ab 60,00 kg 170,00 €

Widerrufsrecht (Unternehmen)
Als Unternehmer steht Ihnen kein gesetzliches Widerrufsrecht zu. Ein vertragliches Widerrufsrecht wird nicht eingeräumt.

Widerrufsbelehrung (Verbraucher)
Verbraucher haben bei Abschluss eines Fernabsatzgeschäfts grundsätzlich ein gesetzliches Widerrufsrecht, über das der Anbieter nach Maßgabe des gesetzlichen Musters nachfolgend informiert. Die Ausnahmen vom Widerrufsrecht sind in Absatz (2) geregelt. In Absatz (3) findet sich ein Muster-Widerrufsformular.

Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angaben von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerruffrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Schwingungsdämpfer Dresden GmbH, Pforzheimer Straße 23, 01189 Dresden, Herrn Dipl.-Ing. Arne Waag (Geschäftsführer), Telefon: 0351 207340 32, Telefax: 0351 207340 39, E-Mail: a.waag@sd-dresden.de) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstige Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrages bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Ware wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.
Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrages unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden.
Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.
Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.
(2) Das Widerrufsrecht besteht nicht bei Verträgen zur Lieferung von Waren, die vorgefertigt sind und für deren Herstellung eine individuelle Auswahl oder Bestimmung durch den Verbraucher maßgeblich ist oder die eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse des Verbrauchers zugeschnitten sind.
(3) Über das Muster-Widerrufsformular informiert der Anbieter nach der gesetzlichen Regelung wie folgt:

Muster-Widerrufsformular Zum Download

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Analyse-Tools und Tools von Dritt­anbietern

Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen.

Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

2. Hosting

Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:

Mittwald

Anbieter ist die Mittwald CM Service GmbH & Co. KG, Königsberger Straße 4-6, 32339 Espelkamp (nachfolgend Mittwald).

Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Mittwald: https://www.mittwald.de/datenschutz.

Die Verwendung von Mittwald erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

3. Allgemeine Hinweise und Pflicht­informationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Schwingungsdämpfer Dresden GmbH
Pforzheimer Strasse 23
01189 Dresden

Telefon: 0351 207340 32
E-Mail: a.waag@sd-dresden.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website

Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.

Hinweis zur Datenweitergabe in die USA und sonstige Drittstaaten

Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogene Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z. B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

 

Beschwerde­recht bei der zuständigen Aufsichts­behörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Daten­übertrag­barkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Auskunft, Berichtigung und Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

4. Datenerfassung auf dieser Website

Cookies

Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Welche Cookies und Dienste auf dieser Website eingesetzt werden, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

5. Analyse-Tools und Werbung

Google Tag Manager

Wir setzen den Google Tag Manager ein. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir Tracking- oder Statistik-Tools und andere Technologien auf unserer Website einbinden können. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und nimmt keine eigenständigen Analysen vor. Er dient lediglich der Verwaltung und Ausspielung der über ihn eingebundenen Tools. Der Google Tag Manager erfasst jedoch Ihre IP-Adresse, die auch an das Mutterunternehmen von Google in die Vereinigten Staaten übertragen werden kann.

Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer schnellen und unkomplizierten Einbindung und Verwaltung verschiedener Tools auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden dem jeweiligen Endgerät des Users zugeordnet. Eine Zuordnung zu einer User-ID erfolgt nicht.

Des Weiteren können wir mit Google Analytics u. a. Ihre Maus- und Scrollbewegungen und Klicks aufzeichnen. Ferner verwendet Google Analytics verschiedene Modellierungsansätze, um die erfassten Datensätze zu ergänzen und setzt Machine-Learning-Technologien bei der Datenanalyse ein.

Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.

Browser Plugin

Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

6. Plugins und Tools

Google Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Fonts erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung des Schriftbildes auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Wenn Ihr Browser Google Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Google Maps

Diese Seite nutzt den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Fonts verwenden. Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

7. Eigene Dienste

Umgang mit Bewerberdaten

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z. B. per E-Mail, postalisch oder via Online-Bewerberformular). Im Folgenden informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung Ihrer im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht und allen weiteren gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und Ihre Daten streng vertraulich behandelt werden.

Umfang und Zweck der Datenerhebung

Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG nach deutschem Recht (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) und – sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.

Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Ihnen eingereichten Daten auf Grundlage von § 26 BDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert.

Aufbewahrungsdauer der Daten

Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Monate ab der Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung) bei uns aufzubewahren. Anschließend werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z. B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt.

Eine längere Aufbewahrung kann außerdem stattfinden, wenn Sie eine entsprechende Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Smarketer FAST

1.  Allgemeiner Umfang und Beschreibung der Verarbeitung von Daten

Wir verwenden FAST zur korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels. Die Daten werden automatisch nach 90 Tagen gelöscht. Es findet keine Profilbildung statt. FAST verwendet einen einzigartigen Schlüssel, den Dritte nicht zuordnen können und somit Nutzer nicht rückverfolgbar sind. Die personenbezogene Werbung ist mit FAST nicht möglich.

FAST stellt eine Verbindung, zwischen einem Klick auf ein Werbemittel, bspw. eine Werbeanzeige und einer Aktion, bspw. einem Kauf oder eine Anmeldung bzw. Registrierung, her.

Die an uns übermittelten Informationen dienen ausschließlich dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung.

FAST speichert keine Cookies oder cookieähnliche Daten auf Ihrem Endgerät.

Bei der Generierung des Device Fingerprints werden ausschließlich nicht personenbezogene Parameter zusammengeführt (Browsereinstellungen, Timezone, CPU Klasse, Farbtiefe, Sprache des Browsers etc.).

2.  Umfang und Beschreibung der Verarbeitung von Daten bei der Nutzung von Google Ads / Microsoft Ads

Bei einer Aktion werden meistens auch die Bestellnummer und der Warenkorbwert der Bestellung übermittelt und von uns für 90 Tage gespeichert. Personenbezogenen Daten wie Name, Telefonnummer oder Adresse werden ausdrücklich nicht erfasst oder gespeichert.

Zusätzlich können folgende Werte übermittelt werden:

  • ID (fortlaufende Nummer)
  • ClickID
  • Kaufzeitpunkt
  • Währung
  • Conversion Name (Shopbestellung oder Lead)

Die Verarbeitung des Device Fingerprints erfolgt auf dem Server des jeweiligen Kunden. Insoweit eine Einbindung über Google Tag Manager erfolgt, dann erfolgt die Device Fingerprint Verarbeitung über den Smarketer Host-Europe Server in Straßburg.

Durch hohe Sicherheitsstandards, etwa eine HTTPS Verbindung, erfolgt das Senden von den Conversion Daten auf unserem HOST-Europe Server mit dem Standort in Straßburg. Die Übertragung der Export-Datei und die Verarbeitung der Daten (ClickID, Conversion Name, Zeitstempel, Bestellwert, Währung) erfolgt nach Google- Ads / Microsoft Ads auf einen Amerikanischen Server.

Die Software ist so eingestellt, dass kein Profiling erfolgt.

3.  Zwecke der Verarbeitung

Die an uns übermittelten Informationen dienen ausschließlich dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung und ist mit unseren berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO gerechtfertigt.

4.  Dauer der Speicherung

Die Daten der hier beschriebenen Verarbeitung werden nach einer Speicherdauer von maximal 90 Tagen automatisch gelöscht.

Betreiber:

Name:                       Smarketer GmbH

Postanschrift:         Alte Jakobstraße 83/84, 10179 Berlin E-Mail:              info@smarketer.de

5.  Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Das Tracking können Sie verhindern, indem Sie über einen Opt-Out Link auf der jeweiligen Seite das FAST Tracking deaktivieren können.

  • Sie haben FAST Conversions zur Zeit aktiviert. Wenn Sie auf den unten stehenden Link klicken, können Sie FAST Conversions für Ihre aktuelle Session deaktivieren.Opt-out

Zum Download (PDF)

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Schwingungsdämpfer Dresden GmbH

Unsere
Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) haben für alle laufenden
Geschäftsbeziehungen ergänzend Gültigkeit, sofern abweichend nichts
anderes vereinbart wird.

Allgemeine
Geschäftsbedingungen des Bestellers gelten als nicht vereinbart, auch
wenn wir diesen nicht ausdrücklich widersprochen haben. Mit unserer
Auftragsbestätigung, spätestens jedoch mit der Entgegennahme oder
Zahlung der Waren, gelten ausschließlich unsere AGB als vereinbart.
Abweichende Bedingungen werden nur dann Vertragsbestandteil, soweit wir
diese schriftlich gemäß § 126 I BGB bestätigen. Gleiches gilt für
jegliche Vertragsänderungen.

1 Angebote

Unsere Angebote sind unverbindlich und freibleibend.  Rechtsgültigkeit erhalten Angebote erst mit der Auftragsbestätigung.

2 Auftragsbestätigung, Bestellungen

Unsere
Auftragsbestätigung gilt als verbindlich, wenn ihr nicht binnen von 5
Arbeitstagen nach Erhalt widersprochen wurde. Mündliche
Zusatzvereinbarungen haben keine Gültigkeit, wenn sie von uns nicht
schriftlich bestätigt wurden.

Bestellungen
haben grundsätzlich schriftlich zu erfolgen. Lieferverpflichtungen
aufgrund von Bestellungen entstehen nur dann und in dem Umfang, in
welchem die Bestellungen schriftlich bestätigt werden.

Produktbeschreibung und Produktspezifikationen stellen keine Zusicherung von Eigenschaften der Liefersache dar.

Wirksame Verträge kommen nur mit Unternehmern im Sinne von § 14 BGB zustande.

3 Preise / Zahlungsbedingungen

Wenn
nicht ausdrücklich vereinbart, gelten unsere Preise in Euro (€) ab Werk
zuzüglich der am Tag der Lieferung geltenden Umsatzsteuer sowie
zuzüglich der Kosten für Zoll, Fracht, Verpackung und Versicherung. Die
Umsatzsteuer wird in der Rechnung gesondert ausgewiesen. Preiserhöhungen
sind zulässig, wenn zwischen Vertragsschluss und vereinbarten
Liefertermin mehr als drei Monate liegen. Wir behalten uns das Recht
vor, unsere Preise angemessen zu erhöhen, wenn nach Abschluss des
Vertrages Kostenerhöhungen, insbesondere aufgrund von Tarifabschlüssen,
marktmäßigen Einstandspreisen oder Materialpreissteigerungen, eintreten.
Diese werden dem Besteller auf Verlangen nachgewiesen. Der Besteller
ist in diesen Fall zum Rücktritt berechtigt, wenn die Preiserhöhung 10 %
übersteigt. Andernfalls ist ein Rücktrittsrecht des Bestellers
ausgeschlossen.

Wenn nicht anders schriftlich vereinbart gelten folgende Bedingungen:

Rechnungen
sind innerhalb von 10 Tagen ab Rechnungsdatum abzüglich 2% Skonto oder
spätestens innerhalb von 30 Tagen Netto zu begleichen.

4 Lieferung

Die
Lieferung erfolgt ab Werk oder Auslieferungslager. Alle Sendungen
werden, soweit nicht anders ausdrücklich vereinbart, auf Rechnung und
Gefahr des Bestellers verschickt.

Dieses gilt auch bei „frei Haus“ – Lieferungen.

Eine Transportversicherung erfolgt nur auf ausdrücklichen Wunsch und auf Kosten des Bestellers.

Die
im Angebot und in der Auftragsbestätigung genannten Lieferfristen
beziehen sich auf den Zeitpunkt der Versandbereitschaft in unserem Haus.
Sie sind als annähernd und unverbindlich zu betrachten.

Die
Lieferfrist gilt als eingehalten, wenn die Sendung innerhalb
Lieferfrist zum Versand gebracht oder die Bereitstellung der Lieferung
angezeigt worden ist. Falls die Ablieferung sich aus vom Besteller zu
vertretenden Gründen verzögert, gilt die Frist mit Meldung der
Versandbereitschaft innerhalb der vereinbarten Frist als eingehalten.
Bei Abrufaufträgen (Kontrakting) ist grundsätzlich so abzurufen, dass
die letzte Lieferung spätestens ein Jahr nach Eingang der Bestellung bei
uns erfolgt. In jedem Fall ist der Besteller bei Abrufaufträgen
verpflichtet, die Gesamtmenge innerhalb des vereinbarten Zeitraumes
abzurufen.

Teillieferungen gelten als vereinbart, soweit Gegenteiliges nicht ausdrücklich festgelegt ist.

Mengenabweichungen
von den Bestellmengen sind bis zu 5% gestattet. Das gilt auch für
Teillieferungen und bei Abrufmengen. Werden wir durch höhere Gewalt an
der Lieferung gehindert, verlängert sich der Liefertermin ohne weiteres
um Dauer der Einwirkung der höheren Gewalt zuzüglich einer angemessenen
Anlaufzeit. Der höheren Gewalt stehen unvorhersehbare und von uns nicht
zu vertretende Umstände gleich, welche uns die Lieferung unzumutbar
erschweren oder unmöglich machen. Beispiele dafür sind:
Lieferverzögerungen bei den vorgesehenen Vorlieferanten, Krieg,
Exportbeschränkungen bzw. Handelsbeschränkungen aufgrund einer Änderung
der politischen oder rechtlichen Verhältnisse, behördliche Maßnahmen,
Rohmaterial- oder Energiemangel, wesentliche Betriebsstörungen, etwa
durch Zerstörung des Betriebes im Ganzen oder wichtige Abteilungen oder
durch den Ausfall unentbehrlicher Fertigungsanlagen sowie Streiks,
Arbeitskampf, Aussperrung, Betriebsstörungen, Betriebseinschränkung,
gravierende Transportstörungen, z.B. durch Straßenblockaden,
Arbeitskampf im Transportgewerbe, Energiemangel oder Fahrverbote und
ähnliche Ereignisse, die uns die Vertragserfüllung unmöglich oder
unzumutbar machen. Sie gelten als höhere Gewalt und befreien uns für die
Dauer ihres Vorliegens von der Pflicht zur Lieferung.

5 Verpackung, Gefahrtragung, Transport

5.1
Soweit nicht eine andere Vereinbarung getroffen wird, bestimmen wir Art
und Umfang der Verpackung. Die Weiterverpackung erfolgt unter Beachtung
der erforderlichen Sorgfalt nach unserem Ermessen. Einwegverpackungen
werden Eigentum des Bestellers. Mehrwegverpackungen sind kostenfrei an
unseren Geschäftssitz  zurück zu senden.

5.2
Die Gefahr für unsere Leistungen übernimmt der Besteller mit der
Übergabe der Lieferung an einen Spediteur oder Frachtführer, spätestens
mit dem Verlassen aus unserem Lager oder des Lieferwerks.

5.3
Verpackung, Versandweg und Transportmittel sind, wenn nichts anderes
schriftlich vereinbart wird, unserer Wahl überlassen. Die Verpackung ist
vertragsgemäß, wenn diese den Anforderungen nach deutschem Recht
entspricht. Ist der Besteller Zwischenhändler und soll die Ware
außerhalb Deutschlands transportiert werden, sind abweichende
Anforderungen an die Verpackung spätestens bei Vertragsschluss
mitzuteilen.

5.4
Der Versand der Ware erfolgt, sofern nicht schriftliche etwas anderes
vereinbart wurde, durch Post, Paketdienst oder einen Frachtführer nach
unserer Wahl auf Risiko des Bestellers. Wird unsere Leistung durch
höhere Gewalt oder unabwendbare oder von uns nicht zu vertretende
Umstände auf dem Transportweg beschädigt oder zerstört, so haben wir
trotzdem Anspruch auf die vereinbarten Preise. Mit Anlieferung ist die
Ware unverzüglich auf Beschädigung oder Verlust zu untersuchen. Bei
Beschädigung oder Verlust der Ware auf dem Transport soll unverzüglich
eine Bestandsaufnahme sowie eine Beweissicherung veranlasst und uns
davon Mitteilung gemacht werden. Versteckte Transportschäden müssen ab
Kenntnis, spätestens innerhalb von 7 Tagen ab Lieferung uns und der
ausführenden Spedition angezeigt werden.

6 Eigentumsvorbehalt

6.1
Alle gelieferten Waren bleiben unser Eigentum, bis sämtliche offenen
Forderungen aus der Geschäftsbeziehung ausgeglichen sind.

Die Vorbehaltswaren können bei Zahlungsverzug von uns auf Kosten des Bestellers zurückgefordert werden.

6.2
Eine Be- und Verarbeitung der Vorbehaltsware erfolgt für uns im Sinne
von § 950 BGB, ohne daß uns hieraus Verpflichtungen erwachsen. Be- oder
verarbeitete Ware gilt als Vorbehaltsware. Bei Verarbeitung oder
Vermischung der Vorbehaltsware durch den Besteller mit Ware, die im
Eigentum Dritter steht, zu einer neuen Sache steht uns das Miteigentum
daran zu. Für die durch Verarbeitung entstehende Sache gilt im Übrigen
das Gleiche, wie für die unter Vorbehalt gelieferte Sache. Erfolgt die
Vermischung in der Weise, dass die Sache des Bestellers als Hauptsache
anzusehen ist, so gilt als vereinbart, dass der Besteller uns
anteilmäßig Miteigentum überträgt. Der Besteller verwahrt das so
entstanden Alleineigentum oder Miteigentum für uns. Der Besteller tritt
uns auch die Forderungen zur Sicherung unserer Forderungen gegen ihn ab,
die durch die Verbindung der Liefersache mit einem Grundstück gegen
einen Dritten erwachsen.

6.3
Der Besteller darf die gelieferten Gegenstände im ordentlichen
Geschäftsgang weiterverkaufen, sofern er mit seinem Vertragspartner
bezogen auf aus dem Weiterverkauf resultierenden Forderungen weder ein
Abtretungsverbot vereinbart  noch in sonstiger Weise vorrangig zu
Gunsten Dritter über diese Forderungen verfügt hat.

Er
tritt uns bereits jetzt alle Forderungen in Höhe des Faktur-Endbetrages
einschließlich Mehrwertsteuer ab, die ihm aus der Weiterveräußerung
gegen seine Abnehmer oder Dritte erwachsen, und zwar unabhängig davon,
ob die Sache ohne oder nach Verarbeitung weiterverkauft worden ist und,
ob die Weiterveräußerung berechtigt ist.

Wir nehmen die Abtretung hiermit an.

Im
Falle eines Kontokorrentverhältnisses zwischen dem Besteller und dessen
Abnehmer bezieht sich die vom Besteller im Voraus abgetretene Forderung
auch auf die anerkannten Salden sowie im Falle der Insolvenz des
Abnehmers auf den dann vorhandenen kausalen Saldo.

Der
Besteller darf die Forderungen auch nach der Abtretung einziehen.
Unsere Befugnis, die Forderung selbst einzuziehen, bleibt hiervon
unberührt. Wir werden die Forderung nicht selbst einziehen, solange der
Besteller seinen Zahlungsverpflichtungen aus den vereinnahmten Erlösen
nachkommt, nicht in Zahlungsverzug gerät und kein Antrag auf Eröffnung
eines Insolvenzverfahrens vorliegt oder eine Zahlungseinstellung zu
verzeichnen ist.

Die Verpfändung oder Sicherheitsübereignung der Vorbe­haltsware ist untersagt.

6.4
Der Besteller ist verpflichtet, die Vorbehaltsware nur unter
Eigentumsvorbehalt weiter zu veräußern, wenn sie von seinem Abnehmer
nicht sofort bezahlt wird. Verstößt der Besteller dagegen, hat er dies
uns sofort mitzuteilen und es zu unterlassen, die gelieferte Sache bis
zur vollständigen Bezahlung weiter zu liefern, zu veräußern, zu
verarbeiten, zu vermischen, umzubilden oder in unbewegliche Sachen zu
verbauen.

6.5
Von einer Pfändung oder einer anderen Beeinträchtigung unserer Rechte
an Waren und Forderungen durch Dritte hat der Besteller uns unverzüglich
zu benachrichtigen.

6.6
Lässt das Recht des Landes, in dem sich der Liefergegenstand befindet,
einen Eigentumsvorbehalt nicht oder nur in beschränkter Form zu,
gestattet es aber dem Verkäufer, sich andere Rechte an dem
Liefergegenstand vorzubehalten, so können wir alle Rechte dieser Art
ausüben. Der Besteller ist verpflichtet, alle Maßnahmen wie z.B.
Registrierungen zur wirksamen Vereinbarung unseres Eigentumsvorbehaltes
zu treffen und bei allen Maßnahmen mit zu wirken, die wir zum Schutze
unseres Eigentumsrechtes oder an dessen Stelle eines anderen Rechtes am
Liefergegenstand zu treffen beabsichtigen.

7 Gewährleistung, Haftung, Lagerkosten

7.1
Eine Abweichung von der gesetzlichen Untersuchungs- und Rügepflicht des
Bestellers wird ausgeschlossen. Eine Mangelrüge gem. §§ 377, 378 HGB
ist nur dann rechtzeitig, wenn diese innerhalb einer Frist von 5
Arbeitstagen, gerechnet ab Liefereingang, bei uns eingeht. Bei
versteckten Mängeln gilt diese Frist ab Entdeckung des Mangels.

7.2
Die Mängelrüge entbindet den Besteller nicht von der Einhaltung der
Zahlungsverpflichtungen. Eine ordnungsgemäße Mängelrüge bedingt die
Möglichkeit, den gerügten Mangel an unserem Geschäftssitz zu prüfen.
Soweit ein von uns zu vertretender Mangel der Sache vorliegt, sind wir
nach unserer Wahl zur Mangelbeseitigung oder Ersatzlieferung berechtigt.
Im Falle der Mangelbeseitigung tragen wir die Aufwendungen nur bis zur
Höhe des Kaufpreises.

Mehrkosten, welche durch Mangelbeseitigungsmaßnahmen außerhalb Deutschlands entstehen, trägt der Besteller.

Schlagen
Mangelbeseitigung oder Ersatzlieferung fehl, stehen dem Besteller die
gesetzlichen Rechte zu, soweit in diesen Bedingungen nichts Abweichendes
geregelt ist.

7.3
Die Gewährleistungspflicht beträgt zwölf Monate, gerechnet ab
Gefahrenübergang. Diese Verjährungsfrist gilt grundsätzlich auch für
Ansprüche auf Ersatz von Mangelfolgeschäden, soweit keine Ansprüche aus
unerlaubter Handlung geltend gemacht werden.

7.4
Voraussetzung für die Gewährleistung auf unsere Produkte ist der
fachgerechte Einsatz entsprechend den zulässigen Einsatzbedingungen
(Belastung, Belastungshäufigkeit, Belastungsart, Temperaturen,
Umweltbedingungen). Maßgeblich für die insoweit zu beachtenden
Produkteigenschaften sind die jeweiligen Produktdatenblätter.

Werden
unsere Produkte ohne unsere schriftliche Zustimmung verändert oder
unsachgemäß instandgesetzt, so erlischt der Gewährleistungsanspruch.

Die
beanstandeten und ersetzten Waren werden automatisch Eigentum der
Schwingungsdämpfer Dresden GmbH und sind auf Verlangen zurück zu senden.

7.5
Die Einhaltung unserer Lieferverpflichtungen bedingt die rechtzeitige
und ordnungsgemäße Erfüllung der Verpflichtungen des Bestellers.
Schadenersatzansprüche des Bestellers setzen ein Verschulden voraus. Bei
schuldhafter Pflichtverletzung stehen dem Besteller die gesetzlichen
Ansprüche zu, sofern nachfolgend nichts Abweichendes vereinbart ist.

a,
Grundsätzlich gilt, dass sämtliche Leistungen und Waren ausschließlich
Anforderungen nach Deutschen Bestimmungen und den in Deutschland
vorherrschenden Bedingungen gerecht werden müssen.

b,
Eine Haftung unserer gesetzlichen Vertreter und Erfüllungsgehilfen
wegen schuldhafter Pflichtverletzung wird grundsätzlich ausgeschlossen.
Dies gilt nicht für Schäden aus der Verletzung des Lebens, der
Gesundheit oder des Körpers, die auf einer fahrlässigen oder
vorsätzlichen Pflichtverletzung unserer gesetzlichen Vertreter oder
Erfüllungsgehilfen beruhen und für sonstige Schäden aufgrund grob
fahrlässiger bzw. vorsätzlicher Pflichtverletzung unserer gesetzlichen
Vertreter oder Erfüllungsgehilfen.

Unsere
etwaige Ersatzpflicht für Personen und Sachschäden ist im Falle
fahrlässiger Schadensverursachung auf die Ersatzleistung unserer
Produkthaftpflichtversicherung beschränkt.

c, Eine Haftungserleichterung sowie eine Schadensbegrenzung zu Gunsten des Bestellers werden ausgeschlossen.

7.6
Wird der Versand oder die Zustellung auf Veranlassung des Bestellers
verzögert, beanspruchen wir, vorbehaltlich eines höheren
Schadennachweises, Lagergeld in Höhe von 1% des Rechnungsbetrages für
jeden angefangenen Monat, insgesamt jedoch höchstens 6%.

8 Dokumentationen, Zeichnungen, Berechnungen

Die von uns dem Besteller zur Einsichtnahme zur Verfügung gestellten technischen Unterlagen bleiben unser Eigentum.

Sie dürfen vom Besteller ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht vervielfältigt und Dritten zugänglich gemacht werden.

Missbrauch und Zuwiderhandlungen verpflichten zum Schadensersatz.

9 Schlußbestimmungen

9.1
Sofern unvorhergesehene Ereignisse die wirtschaftliche Bedeutung oder
den Inhalt der Lieferung oder Leistung erheblich verändern oder auf
unseren Betrieb erheblich einwirken, soll der Vertrag angepasst werden.

Soweit dies wirtschaftlich nicht vertretbar ist, steht uns das Recht zu, vom Vertrag zurückzutreten.

9.2
Soweit unsere Haftung auf Schadensersatz ausgeschlossen oder beschränkt
ist, gilt dies auch für alle Ansprüche des Bestellers wegen
Verschuldens bei Vertragsschluss, Verletzung von Nebenpflichten oder
Ansprüche des Bestellers aus der Produzentenhaftung gemäß § 823 BGB.
Gleiches gilt für anfängliches Unvermögen oder Unmöglichkeit. Die
Haftungseinschränkung gilt auch für die persönliche Haftung unserer
Vertreter und Erfüllungs- sowie Verrichtungsgehilfen.

9.3
Wird nach Abschluss des Vertrages oder nach Lieferung der Ware
festgestellt, dass der Besteller nicht oder nicht mehr kreditwürdig ist,
sind wir zum Rücktritt vom Vertrag oder zum Verlangen sofortiger
Bezahlung der gelieferten Ware berechtigt.

9.4 Erfüllungsort für alle Lieferungen und Leistungen sowie Verbindlichkeiten ist Dresden.

9.5 Für das Vertragsverhältnis gilt ausschließlich deutsches Recht mit Ausnahme der Normen über internationales Recht.

9.6
Die rechtliche Unwirksamkeit einzelner Vertragsteile lässt die
Wirksamkeit des Vertrages im Übrigen unberührt. Unwirksame
Vertragsbestandteile werden durch solche wirksame Vertragsbestandteile
ersetzt, die dem Gewollten entsprechen.  Die Rechte des Bestellers aus
dem Vertrag sind nicht übertragbar.

9.7 Ausschließlicher Gerichtsstand ist Dresden.

Stand: Januar 2023

Zum Download (PDF)

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Schwingungsdämpfer Dresden GmbH

Unsere
Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) haben für alle laufenden
Geschäftsbeziehungen ergänzend Gültigkeit, sofern abweichend nichts
anderes vereinbart wird.

Allgemeine
Geschäftsbedingungen des Bestellers gelten als nicht vereinbart, auch
wenn wir diesen nicht ausdrücklich widersprochen haben. Mit unserer
Auftragsbestätigung, spätestens jedoch mit der Entgegennahme oder
Zahlung der Waren, gelten ausschließlich unsere AGB als vereinbart.
Abweichende Bedingungen werden nur dann Vertragsbestandteil, soweit wir
diese schriftlich gemäß § 126 I BGB bestätigen. Gleiches gilt für
jegliche Vertragsänderungen.

1 Angebote

Unsere Angebote sind unverbindlich und freibleibend.  Rechtsgültigkeit erhalten Angebote erst mit der Auftragsbestätigung.

2 Auftragsbestätigung, Bestellungen

Unsere
Auftragsbestätigung gilt als verbindlich, wenn ihr nicht binnen von 5
Arbeitstagen nach Erhalt widersprochen wurde. Mündliche
Zusatzvereinbarungen haben keine Gültigkeit, wenn sie von uns nicht
schriftlich bestätigt wurden.

Bestellungen
haben grundsätzlich schriftlich zu erfolgen. Lieferverpflichtungen
aufgrund von Bestellungen entstehen nur dann und in dem Umfang, in
welchem die Bestellungen schriftlich bestätigt werden.

Produktbeschreibung und Produktspezifikationen stellen keine Zusicherung von Eigenschaften der Liefersache dar.

Wirksame Verträge kommen nur mit Unternehmern im Sinne von § 14 BGB zustande.

3 Preise / Zahlungsbedingungen

Wenn
nicht ausdrücklich vereinbart, gelten unsere Preise in Euro (€) ab Werk
zuzüglich der am Tag der Lieferung geltenden Umsatzsteuer sowie
zuzüglich der Kosten für Zoll, Fracht, Verpackung und Versicherung. Die
Umsatzsteuer wird in der Rechnung gesondert ausgewiesen. Preiserhöhungen
sind zulässig, wenn zwischen Vertragsschluss und vereinbarten
Liefertermin mehr als drei Monate liegen. Wir behalten uns das Recht
vor, unsere Preise angemessen zu erhöhen, wenn nach Abschluss des
Vertrages Kostenerhöhungen, insbesondere aufgrund von Tarifabschlüssen,
marktmäßigen Einstandspreisen oder Materialpreissteigerungen, eintreten.
Diese werden dem Besteller auf Verlangen nachgewiesen. Der Besteller
ist in diesen Fall zum Rücktritt berechtigt, wenn die Preiserhöhung 10 %
übersteigt. Andernfalls ist ein Rücktrittsrecht des Bestellers
ausgeschlossen.

Wenn nicht anders schriftlich vereinbart gelten folgende Bedingungen:

Rechnungen
sind innerhalb von 10 Tagen ab Rechnungsdatum abzüglich 2% Skonto oder
spätestens innerhalb von 30 Tagen Netto zu begleichen.

4 Lieferung

Die
Lieferung erfolgt ab Werk oder Auslieferungslager. Alle Sendungen
werden, soweit nicht anders ausdrücklich vereinbart, auf Rechnung und
Gefahr des Bestellers verschickt.

Dieses gilt auch bei „frei Haus“ – Lieferungen.

Eine Transportversicherung erfolgt nur auf ausdrücklichen Wunsch und auf Kosten des Bestellers.

Die
im Angebot und in der Auftragsbestätigung genannten Lieferfristen
beziehen sich auf den Zeitpunkt der Versandbereitschaft in unserem Haus.
Sie sind als annähernd und unverbindlich zu betrachten.

Die
Lieferfrist gilt als eingehalten, wenn die Sendung innerhalb
Lieferfrist zum Versand gebracht oder die Bereitstellung der Lieferung
angezeigt worden ist. Falls die Ablieferung sich aus vom Besteller zu
vertretenden Gründen verzögert, gilt die Frist mit Meldung der
Versandbereitschaft innerhalb der vereinbarten Frist als eingehalten.
Bei Abrufaufträgen (Kontrakting) ist grundsätzlich so abzurufen, dass
die letzte Lieferung spätestens ein Jahr nach Eingang der Bestellung bei
uns erfolgt. In jedem Fall ist der Besteller bei Abrufaufträgen
verpflichtet, die Gesamtmenge innerhalb des vereinbarten Zeitraumes
abzurufen.

Teillieferungen gelten als vereinbart, soweit Gegenteiliges nicht ausdrücklich festgelegt ist.

Mengenabweichungen
von den Bestellmengen sind bis zu 5% gestattet. Das gilt auch für
Teillieferungen und bei Abrufmengen. Werden wir durch höhere Gewalt an
der Lieferung gehindert, verlängert sich der Liefertermin ohne weiteres
um Dauer der Einwirkung der höheren Gewalt zuzüglich einer angemessenen
Anlaufzeit. Der höheren Gewalt stehen unvorhersehbare und von uns nicht
zu vertretende Umstände gleich, welche uns die Lieferung unzumutbar
erschweren oder unmöglich machen. Beispiele dafür sind:
Lieferverzögerungen bei den vorgesehenen Vorlieferanten, Krieg,
Exportbeschränkungen bzw. Handelsbeschränkungen aufgrund einer Änderung
der politischen oder rechtlichen Verhältnisse, behördliche Maßnahmen,
Rohmaterial- oder Energiemangel, wesentliche Betriebsstörungen, etwa
durch Zerstörung des Betriebes im Ganzen oder wichtige Abteilungen oder
durch den Ausfall unentbehrlicher Fertigungsanlagen sowie Streiks,
Arbeitskampf, Aussperrung, Betriebsstörungen, Betriebseinschränkung,
gravierende Transportstörungen, z.B. durch Straßenblockaden,
Arbeitskampf im Transportgewerbe, Energiemangel oder Fahrverbote und
ähnliche Ereignisse, die uns die Vertragserfüllung unmöglich oder
unzumutbar machen. Sie gelten als höhere Gewalt und befreien uns für die
Dauer ihres Vorliegens von der Pflicht zur Lieferung.

5 Verpackung, Gefahrtragung, Transport

5.1
Soweit nicht eine andere Vereinbarung getroffen wird, bestimmen wir Art
und Umfang der Verpackung. Die Weiterverpackung erfolgt unter Beachtung
der erforderlichen Sorgfalt nach unserem Ermessen. Einwegverpackungen
werden Eigentum des Bestellers. Mehrwegverpackungen sind kostenfrei an
unseren Geschäftssitz  zurück zu senden.

5.2
Die Gefahr für unsere Leistungen übernimmt der Besteller mit der
Übergabe der Lieferung an einen Spediteur oder Frachtführer, spätestens
mit dem Verlassen aus unserem Lager oder des Lieferwerks.

5.3
Verpackung, Versandweg und Transportmittel sind, wenn nichts anderes
schriftlich vereinbart wird, unserer Wahl überlassen. Die Verpackung ist
vertragsgemäß, wenn diese den Anforderungen nach deutschem Recht
entspricht. Ist der Besteller Zwischenhändler und soll die Ware
außerhalb Deutschlands transportiert werden, sind abweichende
Anforderungen an die Verpackung spätestens bei Vertragsschluss
mitzuteilen.

5.4
Der Versand der Ware erfolgt, sofern nicht schriftliche etwas anderes
vereinbart wurde, durch Post, Paketdienst oder einen Frachtführer nach
unserer Wahl auf Risiko des Bestellers. Wird unsere Leistung durch
höhere Gewalt oder unabwendbare oder von uns nicht zu vertretende
Umstände auf dem Transportweg beschädigt oder zerstört, so haben wir
trotzdem Anspruch auf die vereinbarten Preise. Mit Anlieferung ist die
Ware unverzüglich auf Beschädigung oder Verlust zu untersuchen. Bei
Beschädigung oder Verlust der Ware auf dem Transport soll unverzüglich
eine Bestandsaufnahme sowie eine Beweissicherung veranlasst und uns
davon Mitteilung gemacht werden. Versteckte Transportschäden müssen ab
Kenntnis, spätestens innerhalb von 7 Tagen ab Lieferung uns und der
ausführenden Spedition angezeigt werden.

6 Eigentumsvorbehalt

6.1
Alle gelieferten Waren bleiben unser Eigentum, bis sämtliche offenen
Forderungen aus der Geschäftsbeziehung ausgeglichen sind.

Die Vorbehaltswaren können bei Zahlungsverzug von uns auf Kosten des Bestellers zurückgefordert werden.

6.2
Eine Be- und Verarbeitung der Vorbehaltsware erfolgt für uns im Sinne
von § 950 BGB, ohne daß uns hieraus Verpflichtungen erwachsen. Be- oder
verarbeitete Ware gilt als Vorbehaltsware. Bei Verarbeitung oder
Vermischung der Vorbehaltsware durch den Besteller mit Ware, die im
Eigentum Dritter steht, zu einer neuen Sache steht uns das Miteigentum
daran zu. Für die durch Verarbeitung entstehende Sache gilt im Übrigen
das Gleiche, wie für die unter Vorbehalt gelieferte Sache. Erfolgt die
Vermischung in der Weise, dass die Sache des Bestellers als Hauptsache
anzusehen ist, so gilt als vereinbart, dass der Besteller uns
anteilmäßig Miteigentum überträgt. Der Besteller verwahrt das so
entstanden Alleineigentum oder Miteigentum für uns. Der Besteller tritt
uns auch die Forderungen zur Sicherung unserer Forderungen gegen ihn ab,
die durch die Verbindung der Liefersache mit einem Grundstück gegen
einen Dritten erwachsen.

6.3
Der Besteller darf die gelieferten Gegenstände im ordentlichen
Geschäftsgang weiterverkaufen, sofern er mit seinem Vertragspartner
bezogen auf aus dem Weiterverkauf resultierenden Forderungen weder ein
Abtretungsverbot vereinbart  noch in sonstiger Weise vorrangig zu
Gunsten Dritter über diese Forderungen verfügt hat.

Er
tritt uns bereits jetzt alle Forderungen in Höhe des Faktur-Endbetrages
einschließlich Mehrwertsteuer ab, die ihm aus der Weiterveräußerung
gegen seine Abnehmer oder Dritte erwachsen, und zwar unabhängig davon,
ob die Sache ohne oder nach Verarbeitung weiterverkauft worden ist und,
ob die Weiterveräußerung berechtigt ist.

Wir nehmen die Abtretung hiermit an.

Im
Falle eines Kontokorrentverhältnisses zwischen dem Besteller und dessen
Abnehmer bezieht sich die vom Besteller im Voraus abgetretene Forderung
auch auf die anerkannten Salden sowie im Falle der Insolvenz des
Abnehmers auf den dann vorhandenen kausalen Saldo.

Der
Besteller darf die Forderungen auch nach der Abtretung einziehen.
Unsere Befugnis, die Forderung selbst einzuziehen, bleibt hiervon
unberührt. Wir werden die Forderung nicht selbst einziehen, solange der
Besteller seinen Zahlungsverpflichtungen aus den vereinnahmten Erlösen
nachkommt, nicht in Zahlungsverzug gerät und kein Antrag auf Eröffnung
eines Insolvenzverfahrens vorliegt oder eine Zahlungseinstellung zu
verzeichnen ist.

Die Verpfändung oder Sicherheitsübereignung der Vorbe­haltsware ist untersagt.

6.4
Der Besteller ist verpflichtet, die Vorbehaltsware nur unter
Eigentumsvorbehalt weiter zu veräußern, wenn sie von seinem Abnehmer
nicht sofort bezahlt wird. Verstößt der Besteller dagegen, hat er dies
uns sofort mitzuteilen und es zu unterlassen, die gelieferte Sache bis
zur vollständigen Bezahlung weiter zu liefern, zu veräußern, zu
verarbeiten, zu vermischen, umzubilden oder in unbewegliche Sachen zu
verbauen.

6.5
Von einer Pfändung oder einer anderen Beeinträchtigung unserer Rechte
an Waren und Forderungen durch Dritte hat der Besteller uns unverzüglich
zu benachrichtigen.

6.6
Lässt das Recht des Landes, in dem sich der Liefergegenstand befindet,
einen Eigentumsvorbehalt nicht oder nur in beschränkter Form zu,
gestattet es aber dem Verkäufer, sich andere Rechte an dem
Liefergegenstand vorzubehalten, so können wir alle Rechte dieser Art
ausüben. Der Besteller ist verpflichtet, alle Maßnahmen wie z.B.
Registrierungen zur wirksamen Vereinbarung unseres Eigentumsvorbehaltes
zu treffen und bei allen Maßnahmen mit zu wirken, die wir zum Schutze
unseres Eigentumsrechtes oder an dessen Stelle eines anderen Rechtes am
Liefergegenstand zu treffen beabsichtigen.

7 Gewährleistung, Haftung, Lagerkosten

7.1
Eine Abweichung von der gesetzlichen Untersuchungs- und Rügepflicht des
Bestellers wird ausgeschlossen. Eine Mangelrüge gem. §§ 377, 378 HGB
ist nur dann rechtzeitig, wenn diese innerhalb einer Frist von 5
Arbeitstagen, gerechnet ab Liefereingang, bei uns eingeht. Bei
versteckten Mängeln gilt diese Frist ab Entdeckung des Mangels.

7.2
Die Mängelrüge entbindet den Besteller nicht von der Einhaltung der
Zahlungsverpflichtungen. Eine ordnungsgemäße Mängelrüge bedingt die
Möglichkeit, den gerügten Mangel an unserem Geschäftssitz zu prüfen.
Soweit ein von uns zu vertretender Mangel der Sache vorliegt, sind wir
nach unserer Wahl zur Mangelbeseitigung oder Ersatzlieferung berechtigt.
Im Falle der Mangelbeseitigung tragen wir die Aufwendungen nur bis zur
Höhe des Kaufpreises.

Mehrkosten, welche durch Mangelbeseitigungsmaßnahmen außerhalb Deutschlands entstehen, trägt der Besteller.

Schlagen
Mangelbeseitigung oder Ersatzlieferung fehl, stehen dem Besteller die
gesetzlichen Rechte zu, soweit in diesen Bedingungen nichts Abweichendes
geregelt ist.

7.3
Die Gewährleistungspflicht beträgt zwölf Monate, gerechnet ab
Gefahrenübergang. Diese Verjährungsfrist gilt grundsätzlich auch für
Ansprüche auf Ersatz von Mangelfolgeschäden, soweit keine Ansprüche aus
unerlaubter Handlung geltend gemacht werden.

7.4
Voraussetzung für die Gewährleistung auf unsere Produkte ist der
fachgerechte Einsatz entsprechend den zulässigen Einsatzbedingungen
(Belastung, Belastungshäufigkeit, Belastungsart, Temperaturen,
Umweltbedingungen). Maßgeblich für die insoweit zu beachtenden
Produkteigenschaften sind die jeweiligen Produktdatenblätter.

Werden
unsere Produkte ohne unsere schriftliche Zustimmung verändert oder
unsachgemäß instandgesetzt, so erlischt der Gewährleistungsanspruch.

Die
beanstandeten und ersetzten Waren werden automatisch Eigentum der
Schwingungsdämpfer Dresden GmbH und sind auf Verlangen zurück zu senden.

7.5
Die Einhaltung unserer Lieferverpflichtungen bedingt die rechtzeitige
und ordnungsgemäße Erfüllung der Verpflichtungen des Bestellers.
Schadenersatzansprüche des Bestellers setzen ein Verschulden voraus. Bei
schuldhafter Pflichtverletzung stehen dem Besteller die gesetzlichen
Ansprüche zu, sofern nachfolgend nichts Abweichendes vereinbart ist.

a,
Grundsätzlich gilt, dass sämtliche Leistungen und Waren ausschließlich
Anforderungen nach Deutschen Bestimmungen und den in Deutschland
vorherrschenden Bedingungen gerecht werden müssen.

b,
Eine Haftung unserer gesetzlichen Vertreter und Erfüllungsgehilfen
wegen schuldhafter Pflichtverletzung wird grundsätzlich ausgeschlossen.
Dies gilt nicht für Schäden aus der Verletzung des Lebens, der
Gesundheit oder des Körpers, die auf einer fahrlässigen oder
vorsätzlichen Pflichtverletzung unserer gesetzlichen Vertreter oder
Erfüllungsgehilfen beruhen und für sonstige Schäden aufgrund grob
fahrlässiger bzw. vorsätzlicher Pflichtverletzung unserer gesetzlichen
Vertreter oder Erfüllungsgehilfen.

Unsere
etwaige Ersatzpflicht für Personen und Sachschäden ist im Falle
fahrlässiger Schadensverursachung auf die Ersatzleistung unserer
Produkthaftpflichtversicherung beschränkt.

c, Eine Haftungserleichterung sowie eine Schadensbegrenzung zu Gunsten des Bestellers werden ausgeschlossen.

7.6
Wird der Versand oder die Zustellung auf Veranlassung des Bestellers
verzögert, beanspruchen wir, vorbehaltlich eines höheren
Schadennachweises, Lagergeld in Höhe von 1% des Rechnungsbetrages für
jeden angefangenen Monat, insgesamt jedoch höchstens 6%.

8 Dokumentationen, Zeichnungen, Berechnungen

Die von uns dem Besteller zur Einsichtnahme zur Verfügung gestellten technischen Unterlagen bleiben unser Eigentum.

Sie dürfen vom Besteller ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht vervielfältigt und Dritten zugänglich gemacht werden.

Missbrauch und Zuwiderhandlungen verpflichten zum Schadensersatz.

9 Schlußbestimmungen

9.1
Sofern unvorhergesehene Ereignisse die wirtschaftliche Bedeutung oder
den Inhalt der Lieferung oder Leistung erheblich verändern oder auf
unseren Betrieb erheblich einwirken, soll der Vertrag angepasst werden.

Soweit dies wirtschaftlich nicht vertretbar ist, steht uns das Recht zu, vom Vertrag zurückzutreten.

9.2
Soweit unsere Haftung auf Schadensersatz ausgeschlossen oder beschränkt
ist, gilt dies auch für alle Ansprüche des Bestellers wegen
Verschuldens bei Vertragsschluss, Verletzung von Nebenpflichten oder
Ansprüche des Bestellers aus der Produzentenhaftung gemäß § 823 BGB.
Gleiches gilt für anfängliches Unvermögen oder Unmöglichkeit. Die
Haftungseinschränkung gilt auch für die persönliche Haftung unserer
Vertreter und Erfüllungs- sowie Verrichtungsgehilfen.

9.3
Wird nach Abschluss des Vertrages oder nach Lieferung der Ware
festgestellt, dass der Besteller nicht oder nicht mehr kreditwürdig ist,
sind wir zum Rücktritt vom Vertrag oder zum Verlangen sofortiger
Bezahlung der gelieferten Ware berechtigt.

9.4 Erfüllungsort für alle Lieferungen und Leistungen sowie Verbindlichkeiten ist Dresden.

9.5 Für das Vertragsverhältnis gilt ausschließlich deutsches Recht mit Ausnahme der Normen über internationales Recht.

9.6
Die rechtliche Unwirksamkeit einzelner Vertragsteile lässt die
Wirksamkeit des Vertrages im Übrigen unberührt. Unwirksame
Vertragsbestandteile werden durch solche wirksame Vertragsbestandteile
ersetzt, die dem Gewollten entsprechen.  Die Rechte des Bestellers aus
dem Vertrag sind nicht übertragbar.

9.7 Ausschließlicher Gerichtsstand ist Dresden.

Stand: Januar 2023

Angaben gemäß § 5 TMG:
Schwingungsdämpfer Dresden GmbH
Pforzheimer Strasse 23
01189 Dresden

allgemeine Geschäfts- und Einkaufsbedingungen:
AGB – PDF Download
AEB – PDF Download

Vertreten durch:
Herrn Dipl.-Ing. Arne Waag (Geschäftsführer)
Telefon: 0351 207340 32
Telefax: 0351 207340 39
E-Mail: a.waag@sd-dresden.de

Registereintrag:
Eintragung im Handelsregister.
Registergericht: Handelsregister Dresden
Registernummer: HRB 28945
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz:
DE275277049

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Herr Dipl.-Ing. Arne Waag
Schwingungsdämpfer Dresden GmbH
Pforzheimer Strasse 23
01189 Dresden

Markenschutz:
Alle verwendeten Warenzeichen sind Eigentum ihrer Inhaber.
HÄRTER® und EluFlex® sind eingetragene Marken der Schwingungsdämpfer Dresden GmbH.
MEGI® ist eine eingetragene Marke der ContiTech Vibration Control GmbH.
Schwingmetall® ist eine eingetragene Marke der ContiTech Vibration Control GmbH.
Vulkollan® ist eine eingetragene Marke der Bayer Intellectual Property GmbH.

Wissenswertes - FAQ

Schwingungstechnik und Maschinenakustik sind relativ komplexe Teilgebiete der technischen Mechanik.
Wir behandeln in unserem FAQ einige wichtige und häufig gestellte Fragen zu allgemeinen Grundlagen und versuchen, dies recht praxisnah zu gestalten.

Schwingungsdämpfung oder Schwingungsisolation?

Beide Begriffe werden gern verwendet, es gibt jedoch Unterschiede die wir hier kurz erklären wollen.

Schwingungsdämpfung – Dämpfungseigenschaften

Elastomere aus Gummi und Polyurethan besitzen Dämpfungseigenschaften, durch die ein Teil der Bewegungsenergie in Wärme umgewandelt wird.
Diese Eigenschaft wird in der Schwingungstechnik bei elastischen Anschlägen dazu genutzt, die auf die Umgebung wirkenden Restkräfte über den Einfederweg zu reduzieren.

Bei harmonischen oder stochastischen Anregungen werden die Federwege durch die Dämpfungseigenschaften von Gummi im Resonanzfall begrenzt, wodurch ein sehr starkes Aufschwingen wie bei einer Stahlfeder verhindert wird. Es ist jedoch zu beachten, dass sehr hohe dynamische Belastungen bei hohen Schwingwegen und -frequenzen zu einer starken Erwärmung im Kern des Elastomers führen können, so dass dieses zerstört wird.

Praktische Anwendungsbeispiele für die Schwingungsdämpfung sind Lagerungen großer Stanzmaschinen und alle Arten elastischer Anschläge vom Prallpuffer für Glasscheiben bis hin zum Kranpuffer. Für Kranpuffer aus Gummi und zelligem Polyurethan enthalten unsere Datenblätter Berechnungsgrundlagen für die Auslegung.

Schwingungsisolation – Federeigenschaften

Meist geht es bei elastischen Lagerungen um die Isolation von Schwingungen. Aktiv oder passiv wird die Übertragung mechanischer Schwingungen (auch als Körperschall bezeichnet) zwischen Bauteilen oder zur Umgebung reduziert, um die Belastung von Mensch und Maschine zu verringern.

Bei der Schwingungsisolation werden die Federeigenschaften der elastischen Lager genutzt. Eine gute schwingungstechnische Auslegung bzw. Abstimmung ist die Voraussetzung für eine gute Schwingungsisolation. Dabei spielt vor allen Dingen das Verhältnis zwischen Eigenfrequenz der Lagerung und Anregungsfrequenz der Anwendung eine große Rolle.

Praktische Anwendungsbeispiele sind Lagerungen von Motoren, Kompressoren, Klimaanlagen, Lüftern, BHKW’s und empfindlichen Messinstrumenten.

harmonische Anregung durch drehende Unwucht

In den meisten Fällen aus unserer Praxis werden Schwingungen durch drehende Unwuchten in einer Maschine hervorgerufen.

Eine Unwucht entsteht dadurch, dass eine sich drehende Masse nsdicht gleichmäßig zum Drehzentrum verteilt ist. Beispielsweise haben Elektromotoren bauartbedingt niedrige, Verbrennungsmotoren dagegen höhere Unwuchten.

Drehende Unwuchten bringen das gesamte Gerät zum Schwingen, man spricht hier von einer harmonischen Schwingungsanregung.
Die Schwingrichtung liegt in beiden Achsen der Drehebene. Im Raum senkrecht drehende Unwuchten erzeugen beispielsweise vertikale und horizontale Schwingungen.

Die Lagerpunkte des Gerätes werden zusätzlich zu den statischen Belastungen aus der Massekraft durch dynamische Kräfte beansprucht, die aus der Fliehkraft der drehenden Unwucht resultieren.

 

Grafik: Beispiel Zeitlösung Schwingkraft bei harmonischer Anregung

Diese dynamische Kraft kann sich bei einer „harten“ Verbindung oder Lagerung an die umgebenden Bauteile in Form von Körperschall übertragen und ist sehr häufig die Hauptursache für Schwingungsprobleme, oft an einer ganz anderen Stelle.

 

Grafik: Beispiel Zeitlösung Schwingweg bei Stoßanregung einer Stanzpresse
 

Die schwingungstechnische Anregung erfolgt durch den Stoßimpuls in der Raumrichtung des Beschleunigungsvektors.
Mit einer elastischen Lagerung gelingt eine Schock- bzw. Stoßisolation, indem über das Energieaufnahmevermögen der Lager die auf das angrenzende Bauteil wirkende Restkraft reduziert wird.

Kenngrößen einer Stoßanregung sind Masse, Beschleunigung, Stoßdauer, Stoßfolge, Impulsform und Restbeschleunigung.

Schwingweg bei harmonische Anregung durch drehende Unwucht

Der Schwingweg bzw. die Schwingweite einer harmonischen Schwingung ist erst einmal allein abhängig von der Unwucht einer drehenden Masse und der Gesamtmasse des schwingenden Gerätes. Er hängt nicht von der Drehzahl der Unwucht ab. Wenn beide Größen bekannt sind, lässt sich der Schwingweg bzw. die Schwingweite (doppelter Schwingweg) errechnen.

 

Grafik: Beispiel Zeitlösung Schwingweg bei harmonischer Anregung
 

Dies gilt jedoch nur unter der Voraussetzung, dass die schwingende Masse frei schwingen kann. Man spricht hier auch von einem „eingeschwungenem System“. Eine Schwingungsisolation erfordert wiederum genau das, die schwingende Masse muss frei schwingen können.

Dieser Effekt wird durch eine richtig abgestimmte Elastizität der Lagerung erreicht.

Frequenzgang

Im Frequenzgang lässt sich für eine abgestimmte elastische Lagerung sehr gut das Verhalten dynamischer Größen wie Schwingweg, -geschwindigkeit und -beschleunigung über die Anregungsfrequenz (= Drehzahl Unwucht) darstellen.

 

Grafik: Beispiel Frequenzgang Schwingweg bei tiefer Abstimmung
 

 

Grafik: Beispiel Frequenzgang Schwingweg bei hoher Abstimmung
 

Die beiden Grafiken zeigen Frequenzgänge für den Schwingweg für eine weiche Lagerung (tiefe Abstimmung) und für eine harte Lagerung (hohe Abstimmung). Die weiche Lagerung wurde mit ca. 9 Hz Eigenfrequenz ausgelegt, die harte Lagerung mit ca. 50 Hz. Der Schwingweg im eingeschwungenen Zustand beträgt jeweils ca. 1,2 µm.

In den Bereichen der Eigenfrequenz der Lagerungen schwingt sich das System auf, danach verringert sich der Schwingweg auf den rechnerisch aus Unwucht und Masse ermittelten und schwingt mit diesem Wert konstant weiter. Dieses typische Verhalten kennt man z.B. beim Hochdrehen im Schleudervorgang von Waschmaschinen.

Voraussetzung für eine Schwingungsisolation harmonischer Anregungen ist, dass das System frei schwingen kann.

Was bedeutet das jetzt praktisch?

Die Abstimmung der elastischen Lagerung wirkt sich immer stark auf das Schwingverhalten einer Maschine aus.

Eine Isolation von Schwingungen, die aus drehenden Unwuchten resultieren, erfordert immer eine tiefe (weiche) Abstimmung. Die Abstimmungsfrequenz der Lagerung sollte möglichst tief unter der niedrigsten Anregungsfrequenz im typischen Betriebsbereiches der Maschine gewählt werden. Dadurch wird der kritische Bereich der Verstärkung beim Hochdrehen der Maschine relativ schnell durchfahren und im Nenn- Drehzahlbereich besteht eine gute Schwingungsisolation.

Eine gute Schwingungsisolation führt immer dazu, dass eine Maschine im Rahmen ihrer Anregung frei schwingt!
Der Schwingweg der Maschine lässt sich hier nur durch eine Verringerung der Anregung (Unwucht) reduzieren!

Wir zeigen Ihnen die üblichen Schritte bei der Auswahl geeigneter Lager und geben einige Tipps und Anregungen dafür.

Ausgangssituation und allgemeine Zielstellung

Zuerst gilt es, sich die Situation anzuschauen und die Zielstellungen festzulegen.

  • Was ist die Zielstellung der Lagerung?
  • Welche Bauteile sind schwingungstechnisch voneinander zu trennen?
  • Geht es um passive oder aktive Schwingungs- oder Stoßisolation?
  • Müssen die Lager mechanisch abreißsicher sein (z.B. bei mobilen Anwendungen)?
  • Was verursacht die Schwingungen?
  • Wie erfolgt die Anregung (drehende Unwucht oder Stoßanregung)?
  • In welcher Raumrichtung erfolgt die Anregung?
  • Gibt es spezielle Anforderungen hinsichlich der Beständigkeiten?

Welches Ergebnis soll erreicht werden (zu definieren z.B. über den Isolationsgrad als Güte der Isolierung)?

An welchen Stellen kann die elastische Lagerung sinnvoll und kostengünstig durchgeführt werden?

Die elastische Lagerung trennt an dieser Stelle ein Gesamtgerät in schwingende und nicht schwingende Teilmassen. Hier spielen daher auch funktionelle Aspekte eine große Rolle.

Tipp:

Es ist immer günstig, die elastische Lagerung möglichst nahe an der Schwingungsquelle (bei aktiver Schwingungsisolation) bzw. nahe am zu schützenden Gerät (bei passiver Isolation) durchzuführen.

Die Lagerstellen sind möglichst symmetrisch zum Gesamtschwerpunkt der Masse liegend zu wählen, um Lager mit gleichen Eigenschaften einsetzen zu können und Schiefstellungen zu vermeiden.

Eine hohe federnde Gesamtmasse und möglichst wenig Lagerstellen ermöglichen den Einsatz geometrisch größerer Lager, die meist schwingungstechnisch günstigere Auslegungen ermöglichen. Dabei ist jedoch zu beachten, dass die Steifigkeit der Unterkonstruktion genügend hoch ist.

Können eventuell vorhandene Verschraubungen genutzt werden, welcher Bauraum steht zur Verfügung (die elastischen Lager beanspruchen einen gewissen Raum)?

Gibt es neben den vorgesehenen Lagerstellen weitere Schallbrücken? Die schwingende Masse muss vollständig frei schwingen können. Schallbrücken können weitere Verbindungen wie Wandhalterungen oder feste Rohrleitungen sein, diese dürfen nicht starr ausgeführt werden.

Aggregate die durch elastische Kupplungen miteinander verbunden sind, wie beispielsweise Motor-Generator Einheiten, sollten auf einen gemeinsamen verwindungssteifen Rahmen montiert und darunter elastisch gelagert werden. Das vermeidet Relativbewegungen zwischen Motor und Generator, die zur Beschädigung der Kupplung führen können.

Eingangsgrößen für die Auslegung sind die Ergebnisse der bisherigen Überlegungen.

1. Anzahl der Lager

2. Einzelauflagekräfte der Lager
Bei einer lastsymmetrischen Anordnung ergibt sich die Einzelauflagekraft je Lager aus:

Auflagekraft = Gesamtmasse / Anzahl Lager x 10
Kraft in [N], Masse in [kg]

Bei einer unsymmetrischen Anordnung müssen die Lagerkräfte statisch bestimmt oder abgeschätzt werden.
Da die Auflagekräfte aus der Gewichtskraft resultieren, sind sie immer vertikal gerichtet (üblicherweise als Raumrichtung [z] bezeichnet). Dies ist später bei der Anordnung und Auswahl der Lager zu beachten.

3. Festlegung der Ziel-Eigenfrequenz der Lagerung

3.1 harmonische Anregung (z.B. drehende Unwucht)

Bei der Isolation harmonischer Anregungen ist die Kenntnis / Abschätzung der Anregungsfrequenz grundlegend wichtig. In der Praxis werden Schwingungen oft durch drehende Unwuchten hervorgerufen. Die Anregungsfrequenz ist die Drehzahl umgerechnet in Hertz. Für die Auslegung ist dabei die niedrigste Nenn-Drehzahl maßgebend.

Anregungsfrequenz = Drehzahl / 60
Frequenz in [Hz], Drehzahl in [U/min]

Eine Schwingungsisolation wird erzielt, indem die Lagerung mit einer Eigenfrequenz ausgelegt wird, die möglichst weit unter der tiefsten Anregungsfrequenz liegt (siehe auch „Übertragungsfunktion“ im FAQ).

Als „Faustregel“ kann man den Faktor 0,5 zwischen Eigenfrequenz und Anregungsfrequenz ansetzen, hier wird ein Isolationsgrad von  ca. 66% erzielt.

Eigenfrequenz < 0,5 * tiefste Betriebsfrequenz Anregung

3.2 Stoßanregung

Bei der Stoßanregung geht es darum, die Restkräfte zu verringern. Dies erfolgt durch teilweise Umwandlung der kinetischen Energie in Wärmeenergie.

Die Auslegung erfolgt bei elastischen Anschlägen nach dem Energieaufnahmevermögen. Bei einigen Produkten wie Kranpuffer oder Vulkollan® Hohlfeder gibt es hierzu Kennwerte und Berechnungsgrundlagen.

Bei Lagerungen mit zeitlichen Stoßfolgen wie z.B. Stanzen wird meist eine Auslegung mit Berechnung der Restkräfte durchgeführt. Dabei ist hier auch zu beachten, dass die Schwingungen zwischen den Stößen abklingen. Dies hängt von Kenngrößen wie dem Taktprofil ab. Sprechen Sie uns gern hierzu an.

Eingangsgrößen für die Auslegung sind die Ergebnisse der bisherigen Überlegungen.

1. elastische Lager auswählen

Ausgehend von

  • Raumrichtung der statischen Belastung
  • geforderter Abreißsicherheit
  • zur Verfügung stehendem Bauraum
  • möglichen Schnittstellen (Gewinde …)
  • der ermittelten Einzelauflagekraft
  • geforderter Beständigkeiten

sind zuerst die passenden Produktreihen zu ermitteln.

Es ist immer günstig, elastische Lager in der für sie vorgesehenen Hauptbelastungsrichtung zu belasten. Bei schräg montierten Lagern sind die Achs-spezifischen Auflagekräfte der Lager zu berechnen.

2. Schwingungstechnik überprüfen

Nachdem prinzipiell in Frage kommende Lager ausgewählt wurden, sind nun noch die schwingungstechnischen Anforderungen aus der Auslegung zu prüfen. Dieser Schritt ist enorm wichtig, da hier gravierende Fehler gemacht werden können die zu Fehlfunktionen oder ungenügender Isolation führen.

Bei harmonischer Anregung z.B. durch eine drehende Unwucht wurde die Ziel-Eigenfrequenz (oft auch als Abstimmungsfrequenz bezeichnet) ermittelt.

Einige Produkte wie beispielsweise EluFlex® Schwingungsisolatoren enthalten in der Dokumentation Angaben zur Eigenfrequenz, abhängig von der Belastung. Hier gelingt diese Abstimmung recht einfach. Für die meisten Produkte jedoch muss deren Ermittlung erfolgen. Hilfreich hierzu sind Angaben im FAQ unter „Was versteht man unter Eigenfrequenz und wie ermittelt man sie?“.

Wir unterstützen Sie gern dabei, nutzen Sie bitte die Möglichkeit der Anfrage auf dieser Seite.

Naturkautschuk ist der üblicherweise als Standard verwendete Werkstoff für elastische Gummi-Metall Lager. Er zeichnet sich durch sehr gute elastische Eigenschaften hinsichtlich Zugfestigkeit und Rückprallelastizität aus und ist für einen großen Anwendungsbereich geeignet.

Angaben zum Verhalten von Gummi bei tiefen Temperaturen finden Sie hier.

Elastomere aus Polyurethan (PUR) besitzen eine ausgezeichnete Elastizität und sind beständig gegen Öl, Benzin, Ozon und Alterung.

Federn mit einem Elastomer aus Zell-Polyuethan finden Verwendung in unseren Produkten KranpufferAufsetzpufferHohlfeder und Dämpfungsplatten.

Federn mit einem Elastomer aus Massiv-Polyurethan finden Anwendung in unseren Produkten Hohlpuffer.

Die elastische Lagerung einer schwingenden Masse hat wesentlichen Einfluß auf das Schwingverhalten der Masse und auf die Übertragung von Schwingungen an die Umgebung.

Gut verdeutlichen kann man sich das mit der Vorstellung, eine schwingende Masse fest auf einem stabilen Boden zu verschrauben. Die Masse selbst wird mit kaum spürbar kleinen Schwingwegen schwingen. Die Schwingungen der Masse gehen jedoch nahezu ungefiltert in den Boden und können an anderer Stelle wieder störend zu Tage treten, indem zum Beispiel Geländer vibrieren.

Eine schwingungsisolierende elastische Lagerung führt dazu, dass einerseits die Masse entsprechend ihrer Anregung frei schwingen kann und andererseits eine Übertragung der Schwingungen an die Umgebung reduziert wird.

Damit die elastische Lagerung die Anforderungen einer Schwingungsisolation erfüllen kann ist es wichtig, geeignete Lager einzusetzen. Jeder Anwendungsfall hat seine eigenen Randbedingungen. Insbesondere ist auch darauf zu achten, dass es im normalen Betriebsbereich der Maschine zu keinen Resonanzen kommt, die Schwingungen verstärken.

Der Prozess der Definition der Anforderung an die elastischen Lager wird als schwingungstechnische Auslegung oder Abstimmung bezeichnet.

Wichtige Eingangsgrößen für die Auslegung sind Masse, Anzahl von Lagerstellen, Verteilung der Gewichtskraft auf die Lagerstellen und Anregungsfrequenz und -richtung. Häufig erfolgt die Anregung durch drehende Unwuchten, daher ist hier primär die Kenntnis der Drehzahl und Lage im Raum (vertikal oder horizontal) wichtig.

Physikalisch ist die Eigenfrequenz eines schwingfähigen Körpers die Frequenz, mit der er nach einer einmaligen Anregung als Eigenform schwingt.

Warum ist die Eigenfrequenz eine wichtige Größe in der Schwingungstechnik?

In der Schwingungtechnik spielt die Eigenfrequenz der elastischen Lagerung eine wesentliche Rolle bei der schwingungstechnischen Auslegung. Man bezeichnet sie daher hier auch als Abstimmungsfrequenz der Lagerung.

Wenn das elastisch gelagerte Gerät mit der Eigenfrequenz seiner Lagerung angeregt wird, führt das zur Resonanz. Hier verstärken sich die Schwingungen der Anregung, theoretisch (ohne Berücksichtigung von Dämpfungseigenschaften) bis ins Unendliche. Weiterhin ist der Isolationsgrad als Maß für die Qualität der Schwingungsisolation direkt abhängig von der Eigenfrequenz der Lagerung.

Wie ermittelt man die Eigenfrequenz einer elastischen Lagerung?

Die Eigenfrequenz hängt im Wesentlichen von den Federeigenschaften der elastischen Lager und der gefederten Masse ab.

fo = 1 / ( 2 x PI ) x Wurzel ( c / m )
fo – Eigenfrequenz, c – Federrate, m – gefederte Masse

Aus der Formel ist zu erkennen, dass die Eigenfrequenz bei gleicher Masse umso geringer wird, je geringer die Federrate ist. Übertragen in die Praxis bedeutet das:

eine weichere Lagerung ergibt eine niedrigere Eigenfrequenz.

Aus dem Verständnis der Übertragungsfunktion ergibt sich:

eine niedrigere Eigenfrequenz ergibt eine bessere Schwingungsisolation.

Im üblichen Fall werden elastische Lager in einer variablen Anzahl unter einer schwingenden Masse plaziert. Abhängig von der Lage des Gesamtschwerpunktes der Masse verteilt sich die Gewichtskraft auf die Lager. Schwingungstechnisch optimal einfach ist eine Anordnung der Lager symmetrisch zum Schwerpunkt, hier verteilt sich die Gewichtskraft dann gleichmäßig auf jedes Lager.

In diesem Fall ist nur noch die Kenntnis der Federeigenschaften des einzelnen Lagers notwenig, um die Eigenfrequenz der Lagerung zu ermitteln. In den Datenblättern unserer EluFlex® Schwingungsisolatoren gibt es direkte Angaben zur Eigenfrequenz in Abhängigkeit von der Masse, bei vielen unserer Produkte Angaben zur Federrate. Fragen Sie uns sonst bitte an.

Auf Wunsch führen wir für ihr gern auch anspruchsvolleres Projekt Berechnungen mit den entsprechenden Nachweisen durch. Nutzen Sie dazu bitte die Möglichkeit der Anfrage auf dieser Seite.

Die Übertragungsfunktion zeigt die Eigenfrequenz(en) der Lagerung und das Übertragungsverhalten (Isolation/Verstärkung von Schwingungen) abhängig von der Anregungsfrequenz. Unterhalb des Wertes „1“ auf der Ordinate werden Schwingungen reduziert (isoliert), oberhalb verstärkt.

Mit der Übertragungsfunktion kann das Schwingverhalten der Auslegung der elastischen Lagerung qualitativ beurteilt werden. In der Übertragungsfunktion erkennt man die kritischen Frequenzbereiche, in denen eine Anregung das System in Resonanz bringt. Weiterhin kann man mit ihr direkt den Isolationsgrad für eine Anregungsfrequenz ermitteln.

Grafik: Beispiel Übertragungsfunktion für eine tiefe Abstimmung

Ordinate (y-Achse) : Übertragungsverhältnis der dynamischen Größen (Schwingweg, Schwingbeschleunigung, dynamische Last …)
Abszisse (x-Achse) : Frequenz als absolute Größe in [Hz]

Im Beispiel der Grafik beträgt die Eigenfrequenz der Lagerung ca. 9 Hz.

Ab ca. 13 Hz (780 U/min) aufwärts erfolgt eine Schwingungsisolation, bei 9 Hz (540 U/min) Anregung besteht Resonanz (Schwingungen werden maximal verstärkt, das System schwingt sich auf). Aus der Funktion erkennt man, dass sich der Isolationsgrad mit steigender Anregungsfrequenz immer weiter erhöht.

Bei einer Anregungsfrequenz von 25 Hz (1.500 U/min) liegt das Übertragungsverhältnis bei ca. 0,2. Das bedeutet eine Reduzierung der dynamischen Größen um 80% (von 1 auf 0,2), gleichbedeutend mit einem Isolationsgrad von 80%.

Die Absolutwerte der dynamischen Kenngrößen wie Schwingweg, Schwingbeschleunigung und dynamische Last hängen von den realen Werten der Anregung ab. Unter deren Kenntnis können sie ebenfalls berechnet und im Frequenzgang dargestellt werden. Näheres hierzu finden Sie im FAQ unter „Wirkt sich eine elastische Lagerung auf den Schwingweg einer Maschine aus?“.

Nachricht Schreiben

0
    0
    Warenkorb
    Warenkorb leerZurück zum Shop
    Nach oben scrollen
    Eric Waag

    Eric Waag

    Angebotserstellung und Auftragsabwicklung

    0351 207340 35

    e.waag@sd-dresden.de

    Sarina Lange

    Sarina Lange

    Angebotserstellung und Auftragsabwicklung

    0351 207340 33

    s.lange@sd-dresden.de