Freudenberg Schwab Instrumentenlager
Freudenberg Schwab Instrumentenlager dienen dem Schutz empfindlicher Instrumente vor Stoßbelastungen und dynamischen Anregungen.
Belastung: Druck, Schub
Produktbeschreibung
Die Lager dienen dem Schutz empfindlicher Instrumente vor Stoßbelastungen und dynamischen Anregungen und haben folgende Eigenschaften.
- reduzierte Weiterleitung von Körperschall
- kompakt
- montagefreundlich
- gleiche Steifigkeiten in radialen Richtungen
- RoHS-konform.
Das Instrumentenlager besteht aus einer Trägerscheibe mit eingeknüpftem oder einvulkanisiertem Elastomerkörper mit zentraler Durchgangsbohrung.
Außen im Flansch der Trägerscheibe sind Durchgangslöcher eingebracht. Ein versteifendes Metallteil kann mittig in den Elastomerkörper einvulkanisiert sein.
Anwendung / Belastungsrichtungen
Instrumentenlager eignen sich zur Schwingungsisolation elektronischer Bauteile, Messgeräte und feinwerktechnischer Apparate, auch bei Instrumententafeln bzw. Schalttafeln im industriellen Bereich.
Von diesem Lager wird häufig gefordert, mögliche über die Befestigungspunkte eingeleitete Vibrationen oder Stöße von dem Instrument oder dem Gerät fernzuhalten.
Die Lager dienen somit zum Schutz empfindlicher Instrumente vor äußeren Stoßbelastungen bei mobilem und nicht mobilem Einsatz.
Eine andere Möglichkeit ist die Körperschall isolation z.B. in kleinen elektrischen Motoren oder Pumpen, die auf „Resonanzböden“ (Blechen) fixiert werden müssen.

Instrumentenlager sind in der Regel in allen translatorischen Verformungsrichtungen mit gleicher Steifigkeit gestaltet.
Die Begrenzung der Federwege in radialer Richtung setzt in der Regel eher ein als in axialer Richtung.
Die statische Last des Gewichts sollte hauptsächlich in Längsachse aufgenommen (Z) werden.
Einbau und Montage
Instrumentenlager sind für Schraubverbindungen vorbereitet.
Ein geringer nicht lastbedingter, montagebedingter Versatz der zentralen Befestigungsschraube zum Flansch bzw. Winkelversatz ist möglich.
Die Instrumentenlager sind in Achse zu statischen Haupt belastung anzuordnen.
Der Aufnahmefreiraum für das Elastomerteil ist gratfrei und mindestens wenige 1/10 mm größer als der Außendurchmesser des Elastomerteils zu gestalten.
Den erforderlichen Federweg bei der Auswahl der zentralen Schraubenlänge und Gestaltung des Aufnahmefreiraums ist zu beachten.
Bei der Befestigung des Flansches bitte Unterlegscheiben verwenden und in der Schraubverbindung durch das Elastomerteil auf große, ebene Fläche für die Krafteinleitung achten.
Katalogauszug (Download)
Im Download finden Sie den Auszug aus dem Katalog des Herstellers mit allen technischen Daten.
Freudenberg-Schwab-Instrumentenlager.pdf (70 KB)
Fragen Sie uns bitte mit Hersteller-Artikelnummer und benötigter Menge an!
Freudenberg Schwab Instrumentenlager ✚ detaillierte Datenblätter ✚ elastische Lager zur Schwingungsdämpfung & Schwingungsisolation von Körperschall