Freudenberg Schwab Konuslager
Freudenberg Schwab Konuslager eignen sich besonders als elastisches Verbindungselement für die Lagerung von Motoren, Aggregaten und Aufbauten sowohl für den stationären Betrieb wie auch in Fahrzeugen und Schiffen.
Belastung: Druck, Schub
Produktbeschreibung
Konuslager dämpfen vertikale Schwingungen, isolieren gegen Körperschall und können gleichzeitig große horizontale Kräfte (z.B. Bremskräfte) aufnehmen.
Konuslager werden standardmäßig ohne Scheiben geliefert.
Die passenden Scheiben und Anschläge entnehmen Sie bitte dem Kapitel Scheiben und Zentrierscheiben sowie dem Kapitel Gummierte Anschlagscheiben (diese Zubehörteile werden nicht standardmäßig mit dem Konuslager mitgeliefert).
Sie haben folgende Eigenschaften.
- hohe Lebensdauer
- optimales Setzen
- selbstständige Zentrierung bei axialer Last
- RoHS-konform.
Das Lagerelement ist aus einem inneren und einem äußeren Metallteil gefertigt.
Das äußere Metallteil verfügt über einen Mehrlochflansch und das innere Metallteil über eine Durchgangsbohrung mit bzw. ohne Gewinde oder einer Gewindesacklochbohrung.
Beide konischen Metallteile sind in konischer gleichgerichteter Anordnung durch eine Elastomerschicht verbunden.
Anwendung / Belastungsrichtungen
Das Konuslager eignet sich besonders als elastisches Ver bindungselement für die Lagerung von Motoren, Aggregaten und Aufbauten sowohl für den stationären Betrieb wie auch in Fahrzeugen und Schiffen.

Bei der Lagerung von Motoren durch eine entsprechende Anordnung der Konuslager wird das Drehmoment weich abgefedert, was zu einer Verringerung der in die Befestigungspunkte eingeleiteten Schwingungen und damit zu einer besseren Laufruhe beiträgt.
Die Gewichtslast sollte hauptsächlich in Längsachse (+Z) aufgenommen werden.
Das Konuslagerprogramm weist eine große Anzahl an unterschiedlichen Ausführungen zur optimalen Lösung aller denkbaren Anwendungs-/Montagefälle auf, so sind auch Abreißsicherungen realisierbar.
Einbau und Montage
Die Konuslager sind für die Befestigung mit Schraubverbindungen vorbereitet.
Der Ausgleich eines geringen, montagebedingten Versatzes ist bauteilabhängig möglich.
Auf Ebenheit der Anschraubflächen vom Rahmen und der zu lagernden Masse ist zu achten.
Beim Flansch bitte vollflächigen Kontakt der Flanschunterseite zu den Anschraubflächen des Rahmens sicherstellen.
Die Anordnung des Lagers zur statischen Last ist so zu gestalten, dass das innere Metallteil und der Flansch zueinander vorgespannt sind.
Zugbelastungen sind zu vermeiden bzw. mit den dafür vorhandenen Anschlag- und Zentrierscheiben zu begrenzen (siehe Kapitel Anschlagscheiben).
Katalogauszug (Download)
Im Download finden Sie den Auszug aus dem Katalog des Herstellers mit allen technischen Daten.
Freudenberg-Schwab-Konuslager.pdf (367 KB)
Fragen Sie uns bitte mit Hersteller-Artikelnummer und benötigter Menge an!
Freudenberg Schwab Konuslager ✚ detaillierte Datenblätter ✚ elastische Lager zur Schwingungsdämpfung & Schwingungsisolation von Körperschall