Freudenberg Schwab Hydrobuchsen
Freudenberg Schwab Hydrobuchsen sind Elastomerfedern mit integrierter hydraulischer Dämpfung. Sie eignen sich für die Lagerung von Verbrennungsmotoren, Kabinen, Pumpen und Kompressoren, vorwiegend in Land und Baumaschinen.
Belastung: Druck, Schub, Torsion, kardanisch
Produktbeschreibung
Hydrobuchsen sind Elastomerfedern mit integrierter hydraulischer Dämpfung und folgenden Eigenschaften.
- frequenz- & amplitudenabhängige Dämpfung
- integrierte Begrenzung der Federwege
- allseitige Verdrehbarkeit
- montagefreundlich
- RoHS-konform.
Das Lagerelement besteht aus einem Elastomer-Metall-Verbundbauteil mit Tragbereichen in V-Anordnung, Anschlägen, Fluidkammern und Überströmkanälen.
Das Verbundbauteil ist in eine Außenhülse montiert und fluidgefüllt.
Anwendung / Belastungsrichtungen
Sie eignen sich für die Lagerung von Verbrennungsmotoren, Kabinen, Pumpen und Kompressoren, vorwiegend in Land und Baumaschinen.

Im Speziellen eignen sie sich, wenn im Lagerungssystem niedrige Frequenzen als Erregerfrequenz auftreten.
Sie erreichen eine hohe Dämpfung im Eigenfrequenzbereich des Systems sowie eine gute Isoliereigenschaft oberhalb dieses Bereichs.
Schwingungen im Lagersystem, welche schallleitend oder abstrahlend wirken, hauptsächlich hervorgerufen durch Anregungsamplituden oder dynamische Kräfte im hörbaren Frequenzbereich, werden deutlich reduziert.
Der in der Buchse integrierte hydraulische Mechanismus mit der frequenz- und amplitudenabhängigen Dämpfung ist auf Wirkung in Z-Richtung ausgelegt.
Bei Abstimmung des Dämpfungsmaximums der Hydrobuchse auf die kritische Frequenz (Resonanzfrequenz) der federgelagerten Masse kann die Resonanzüberhöhung deutlich reduziert werden.
Bei höheren Frequenzen steht das Isolationsvermögen von Elastomer- Verbund-Bauteilen zur Verfügung.
Die Hydrobuchsen sind so gestaltet, dass die translatorischen Steifigkeiten zunehmen in der Reihenfolge X, Z, Y.
Die Buchsen sind für die hauptsächliche Belastung in radialer (Z-Richtung), wie auch axialer Richtung (X-Richtung) gestaltet, können aber auch geringe kardanische und torsionale Verformungen aufnehmen.
Je nach Ausführung sind Wegbegrenzungen (als HD gekennzeichnet) mit bzw. ohne Verstärkung, in Z-Richtung integriert.
Einbau und Montage
Die Hydrobuchsen sind außen für die Befestigung mit einer Passung und innen für die Montage mittels einer Schraubverbindung vorbereitet.
Ist kein Presssitz erwünscht, so können die Hydrobuchsen z.B. mit Loctite verklebt werden.
Der Ausgleich eines geringen, montagebedingten Versatzes ist bauteilabhängig möglich.
Die Hydrobuchsen sind mittig und rechtwinklig zur Achse der radialen Hauptbelastung anzuordnen und möglichst über den gesamten zylindrischen Bereich der Außenhülse aufzunehmen.
Die Innenhülsen sind, nach Möglichkeit, über den gesamten Bereich des zylindrischen Abschnitts der Bohrung aufzunehmen.
Die Anordnung der Buchse zur Gewichtslast ist so zu gestalten, dass sich der größte Abstand der Achse Innenhülse zur Achse Außenhülse in der Ebene durch beide Achsen verkleinert.
Katalogauszug (Download)
Im Download finden Sie den Auszug aus dem Katalog des Herstellers mit allen technischen Daten.
Freudenberg-Schwab-Hydrobuchse.pdf (105 KB)
Fragen Sie uns bitte mit Hersteller-Artikelnummer und benötigter Menge an!
Freudenberg Schwab Hydrobuchsen ✚ detaillierte Datenblätter ✚ elastische Lager zur Schwingungsdämpfung & Schwingungsisolation von Körperschall